Metatheorie der Veränderung

  • Home
  • Metatheorie
    • Übersicht
    • Darstellungsform
    • Metatheorie Tool
  • Kurz&Knapp
    • Kurzinfos
    • Theorie-Happen
  • Downloads
  • Informationen
    • Redaktion
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Teil 10 zu seelischer Veränderung

Author: Klaus Eidenschink

Teil 10 zu seelischer Veränderung

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

10 Tipps, um ganz sicher zu stagnieren!

Stagnativ ist jemand, der unfrei ist, weil er die eigenen Muster nicht in Frage stellen kann und auch dann beibehält, wenn sie ihm oder seiner Umwelt wiederholt und verlässlich Leid verschaffen..

Posted in: Allgemein Tagged: Coaching

Teil 9 zu seelischer Veränderung

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

Ist man je fertig als Mensch?

„Schön“, „reich“, „gut“ und „gesund“ taugen nur sehr begrenzt als Orientierungsgeber für Zielsetzungen seelischer Veränderungen..

Posted in: Allgemein Tagged: Coaching

Teil 8 zu psychischer Veränderung

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink Schreiben Sie einen Kommentar

Ich kann, ich darf, ich will, ich werde

Was sind die innerseelischen Bedingungen, die passende Antworten auf das Leben fördern oder erschweren?

Posted in: Allgemein Tagged: Coaching

Teil 7 zu psychischer Veränderung

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink Schreiben Sie einen Kommentar

Wer den Schmerz nicht kennt, dem bleibt nur das kleine Glück

„Ich habe alles, aber nicht mich selbst!“ Über die Tragik, sich selbst aus dem Weg zu gehen.

Posted in: Allgemein Tagged: Coaching

Teil 6 zu psychischer Veränderung

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink 1 Comment

Jede Angst braucht ein Zuhause

Warum ist ein kompetenter Umgang mit Ängsten für ManagerInnen so wichtig? Hier ist davon die Rede.

Posted in: Allgemein Tagged: Coaching

Managementmoden

21. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

Zum Sinn und Unsinn von Managementmoden

Wenn Berater nun Moden aufgreifen oder sie präsentieren, dann meist nicht in der Haltung „So könnte es sein!“ sondern in der Attitüde „So sollte es sein!“.

Posted in: Allgemein Tagged: Change

Verlernen

21. Februar 2020 - Klaus Eidenschink Schreiben Sie einen Kommentar

Verlernen, Nicht-Lernen und Lernen

In Summe erscheint im Hinblick auch Change – egal ob auf persönlicher, sozialer, organisationaler oder gesellschaftlicher Ebene – das Verlernen von Gewohnheiten und von etabliert.

Posted in: Allgemein Tagged: Change

Purpose

21. Februar 2020 - Klaus Eidenschink 1 Comment

Zur Destruktivität von Idealen! Sollen Organisationen Sinn stiften?

Die Idee, dass Arbeit Sinn stiften kann (oder gar muss), macht Unternehmen zu modernen Kirchen, die sich in den Dienst sogenannter Selbstverwirklichung stellen sollen. Das kann nur schief gehen.

Posted in: Allgemein Tagged: Change

Teil 3 zu Beratung

21. Februar 2020 - Klaus Eidenschink Schreiben Sie einen Kommentar

Seh ich was, was Du nicht siehst?

Niemand kann sich selbst in den Rücken schauen, es sei denn, jemand spiegelt ihn. Hier geht es um die Notwendigkeit, Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen, und darüber, dass das alleine nicht geht.

Posted in: Allgemein Tagged: Beratung

Teil 3 zu Luhmann

21. Februar 2020 - Klaus Eidenschink 1 Comment

Warum viele mit Luhmann sich so schwer tun!

Wer mit Change zu tun hat, muss etwas von Zeit verstehen, wer entscheiden will, etwas von Paradoxien, wer handeln will, etwas vom Zusammenhang von Theorie und Praxis.

Posted in: Allgemein Tagged: Systemtheorie
« Zurück 1 … 6 7 8 9 Weiter »
Copyright © for all contents: Klaus Eidenschink as well as the respective authors or publishers • 2020 • Imprint