Metatheorie der Veränderung

  • Home
  • Metatheorie
    • Übersicht
    • Darstellungsform
    • Metatheorie Tool
    • Praxisbeispiele
      • zu Psychodynamik
      • zu Teamdynamik
      • zu Konfliktdynamik
      • zu Organisationsdynamik
  • Kurz&Knapp
    • Kurzinfos
    • Theorie-Happen
  • Downloads
  • Keynotes
  • Anbieter
    • Such-Formular
    • Coaches
    • Berater und Trainer
    • Teamcoaches
    • Beratungsfirmen
    • Weiterbildung und Psychotherapie
    • Intern
  • Informationen
    • Redaktionsteam
    • Newsletter
    • Literaturempfehlungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Ein Theorieansatz für integrative Beratung von Personen, Teams und Organisationen

Organisation

Selbstorganisation

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

Selbstorganisation der Organisation

In diesem Artikel geht es um die Frage, ob Selbstorganisation und Hierarchie Gegensätze sind.

Posted in: Allgemein Tagged: Change, Organisation

Teil 10 zu Organisation

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

These 10: Vertrauen braucht es dort, wo Anlass für Misstrauen ist.

Hier geht es um die Bedeutung von Vertrauen zur Bewältigung von Komplexität. Das ist schwerer zu verstehen, als man meint.

Posted in: Allgemein Tagged: Organisation

Teil 9 zu Organisation

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

These 9: Könnte es auch anders sein…?

Freiheit geht auf Kosten von Sicherheit, Vertrauen reduziert Kontrollmöglichkeiten, Gründlichkeit vermindert Schnelligkeit, Regeln tilgen Situationsbezogenheit u.v.a.m. – das müssen Organisationen managen können.

Posted in: Allgemein Tagged: Organisation

Teil 8 zu Organisation

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

These 8: Veränderung fügt sich keinem Plan – auch keinem Beraterplan

Das Problem vieler Beratungsformen ist, dass ihr implizites Verständnis, dass Organisationen kausale Systeme sind, nicht angetastet wird..

Posted in: Allgemein Tagged: Organisation

Teil 7 zu Organisation

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

These 7: Jede Entscheidung spaltet die Organisation in zwei Facetten

Eine Organisation, die unerwünschte Nebenfolgen von Entscheidungen normalisiert, weil sie weiß, dass jede Risikonahme Gefahren erzeugt, ist besser geeignet mit Komplexität umzugehen und entlastet auf günstige Weise ihre Entscheidungsträger..

Posted in: Allgemein Tagged: Organisation

Teil 6 zu Organisation

22. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

These 6: Von der Illusion des einen (guten) Zwecks

Organisationen um Zielkonflikte herum gebaut. Zugespitzter noch: Sie „bestehen“ aus Zielkonflikten.

Posted in: Allgemein Tagged: Organisation

Teil 5 zu Organisation

21. Februar 2020 - Klaus Eidenschink Schreiben Sie einen Kommentar

These 5: Organisationen brauchen Konsens für Konflikte

Organisationen sind um Konflikte herum gebaut. Wie lässt sich gut damit leben oder dies gar für den Erfolg einer Organisation nutzen?.

Posted in: Allgemein Tagged: Organisation

Teil 4 zu Organisation

21. Februar 2020 - Klaus Eidenschink Schreiben Sie einen Kommentar

These 4: Organisationale Veränderung braucht psychische Wahrnehmung

Wer meint, Organisationen könnten allein durch klaren Verstand erfolgreich sein, unterschätzt die Leistungsfähigkeit menschlicher Wahrnehmung.

Posted in: Allgemein Tagged: Organisation

Teil 3 zu Organisation

21. Februar 2020 - Klaus Eidenschink

These 3: Veränderungen geschehen jenseits von richtig und falsch

Es geht hier um den entscheidenden Unterschied zwischen Rechnen und Entscheiden. Wer ihn nicht kennt, macht als Führungskraft seinen Job falsch

Posted in: Allgemein Tagged: Organisation

Teil 2 zu Organisation

21. Februar 2020 - Klaus Eidenschink Schreiben Sie einen Kommentar

These 2: Organisationen sind nie human, sondern immer organisational!

Gibt es Alternativen zur (unmenschlichen) Idee der Vermenschlichung von Organisationen? Ja, die gibt es!.

Posted in: Allgemein Tagged: Organisation
« Zurück 1 2 3 Weiter »
Copyright © for all contents: Klaus Eidenschink as well as the respective authors or publishers • 2020 • Imprint