Körpersprache

Körpersprache enthält genauso wie eine verbale Äußerung immer eine Mitteilung. Das Verstehen ist dabei immer auf Seiten dessen, der versteht. Es gibt deshalb keine Wahrheit der Körpersprache (Etwa: Verschränkte Arme bedeuten …), obwohl es eine Unzahl von Büchern gibt, in denen solche Vorschläge gemacht werden. Wer die körpersprachlichen Signale eines anderen Menschen aufnimmt, interpretiert sie …

Narzisstische Blendung

Es gibt psychodynamische Muster, deren Symptomatik es ist, auf der Selbstausdrucksebene andere Menschen beeindrucken zu wollen (bzw. es zu müssen). Man nennt diese Muster häufig narzisstisch. Menschen, die mit einer solchen inneren Welt leben, haben von klein auf kaum Resonanz auf ihre eigenen Impulse bekommen, sondern konnten immer spüren, was andere in ihnen sehen wollten. …

Beratung durch Computer?

Beratung und Therapie durch Computerprogramme ist ein Trend. An dieser Stelle sei vermerkt, dass dies aufgrund der auf dieser Webpage vorgestellten Überlegungen zur Psychodynamik nicht funktionieren kann. Computer können Informationen verarbeiten, aber (noch) nicht wahrnehmen. Ohne Wahrnehmung des Selbstausdrucks, also Wahrnehmung dessen, was jemand zeigt und was er verbirgt, ist aber weder Verstehen möglich, noch …

Kinästhetik

Eine der grundlegenden metatheoretischen Annahmen ist, dass alles in Bewegung ist und sich auf diese Weise mitteilt bzw. ausdrückt. Die Forschungsrichtung, die versucht, eine Theorie der Bewegung zu formulieren, heißt Kinästhetik (www.kinaesthetik.de) und beschäftigt sich mit Wahrnehmung von (körperlicher) Bewegung im Kontext der Gesamtpersönlichkeit. Schon Kinder können (ohne Biologieunterricht) am Gangbild erkennen, dass es beispielsweise …

Funktion von Selbstausdruck

Der psychische Leitprozess, der Zeigen und Verbergen reguliert, kann vom psychischen System funktional oder dysfunktional erledigt werden. Funktional ist er dann, wenn der Selbstausdruck zur Bedürfnisregulation passt (Ich will etwas und man sieht mir das auch an!). er rollengerecht ist. Als Manager werde ich im Meeting meine Enttäuschung über einen Fehler anders zum Ausdruck bringen, …

Techniken zum Selbstausdruck

Interventionen, die am Selbstausdruck ansetzen, gelten bisweilen als Techniken, die ausschließlich in den psychotherapeutischen Bereich gehören. Aus unserer Sicht darf jedoch keine Beratungsform einen der Leitprozesse der Psyche vernachlässigen, will sie nicht ihre Wirksamkeit einschränken. Die Techniken, die auf Selbstausdruck fokussieren, lassen sich in drei Bereiche einteilen: 1. Man lenkt die Aufmerksamkeit des Klienten auf …

Authentizität

Authentizität bedeutet im Licht der Metatheorie, dass das innere Erleben und der äußere Ausdruck kongruent sind. Nun kennt niemand sein inneres Erleben vollständig, noch kann man alles ausdrücken, was innen vorgeht (dann gäbe es den Unterschied zwischen Innen und Außen nicht mehr). Also ist jede Authentizität selektiv. Der Selbstausdruck unterscheidet eben gerade zwischen Zeigen und …

Wer spricht?

Ein spezieller und hervorgehobener Fokus in der Wahrnehmung des Klienten liegt in der Frage „Wer spricht?“. Damit ist gemeint, dass es immer (!) eine spezifische Selbstrepräsentanz ist, die im Klienten aktiviert ist. Sie beschreibt z. B. das Problem, sagt, dass etwas nichts bringt, freut sich über Fortschritte oder kritisiert den Berater. Nie ist das „Ganze“ …

Fremdwahrnehmung

Wenn der Umgang mit den Selbstausdrucksmustern der Klienten für das Gelingen von Beratung essentiell ist, dann hängt sehr viel von der Fähigkeit des Beraters ab, andere Menschen genauestens wahrzunehmen. Diese Kompetenz ist ein Stück Begabung oder Ausdruck früher Übung. Sie kann und muss aber ausgebaut und verfeinert werden. Wie viel ich beim anderen wahrnehmen kann, …

Verbergen

Warum versuchen Menschen, etwas zu verbergen? Warum sind wir nicht einfach so, wie wir sind? Wozu der Aufwand? Auf der sprachlichen Ebene ist das einfach gesagt. Wer alles aussprechen würde, was ihm im Kopf herum geht, würde innerhalb kürzester Zeit alle Beziehungen zerstören, die er hat. Absolute „Ehrlichkeit“ ist kein lebbares Konzept. Darum braucht es …