Funktion des Pols „Zirkulär“

Sind im Konflikt wechselseitige Anschuldigungen im Spiel („Du hast angefangen“, „Du!, „Du fängst immer wieder an!“) wird der Konflikt weiter eskalieren bis zur Trennung, zur Unterwerfung oder zu Verhandlungen mit einer sachlichen Einigung, deren Wert für alle offen ist und deren Kosten durch die Ereignisse vorher oft hoch geworden sind. Soll der Konflikt mit einer …

Funktion des Pols „Wählend“

Die Funktion des Pols „Wählend“ ist immer dann relevant, wenn es – entweder – in festgefahrenen Konflikten darum geht, die Breite dessen, wie man den anderen verstehen könnte, zu erhöhen. Oder – wenn es wichtig ist, in kalten Konflikten das eigene Verstehen („Hat er nicht so gemeint!“) mit Varianten anzureichern („Vielleicht betrügt er mich ja …

Funktion des Pols „Vielfältig“

Soziale Ordnung kann erstarren. Konflikte können sich im Gegeneinander der Argumente im Kreis drehen. Beiden Phänomenen liegen Fixierungen auf eine einzige Beschreibung des Passenden, Richtigen, Wahren zugrunde. Die Situation ist monovalent (F. Glasl), also nur eines zählt! Das Viele ist allerdings immer vorhanden, nur ausgeschlossen oder noch unbekannt. Das Auftauchen von Variationen, von Mutationen ist …

Funktion des Pols „Verneinend“

Ohne Verneinung, kein Konflikt. Verneinen ist für soziales Miteinander unabdingbar. Das klingt vielleicht merkwürdig, da man doch eher erwartet, dass Harmonie, Konsens und friedliches Miteinander die Zielpunkte des Zusammenlebens sind. Jedoch was ist, wenn alle allem zustimmen? Wozu dann überhaupt kommunizieren? Nur wenn man nicht weiß, ob der andere ja oder nein sagt, lohnt es …

Funktion des Pols „Verhandelnd“

Im Modus ‚Macht‘ werden Konfliktsysteme sehr leicht dysfunktional. Beispielsweise, wenn über (wechselseitige) Drohungen Feindbilder kultiviert werden, wenn Kräftegleichgewichte gepflegt, Umsetzungszwänge von Drohungen und damit Selbstschädigung aller Parteien praktiziert werden. So haben sich Verhandlungen seit jeher als eine Kommunikationskultur in Konflikten etabliert, die notwendig sind, wenn Drohungen nicht weiterhelfen. Verhandlungen werden oft als Interessenausgleich interpretiert. Das …

Funktion des Pols „Unentschieden“

Unentschieden meint, dass nicht entschieden ist, welche Position oder welche Partei sich im Konflikt durchsetzt. Das herrschende Regime oder die Revolution? Die Eltern oder die Pubertierenden, die sich nichts mehr sagen lassen? Der Vertrieb, der es den Kunden recht machen möchte, oder die Produktion, die neuerdings Kosten einsparen muss? Wechselt der Zielmodus in „Unentschieden“, dann …

Funktion des Pols „Spezifisch“

In eskalierten wie in eskalierenden Konflikten geht es schnell ums „Ganze“, um grundsätzliche Widersprüche. Dem Aufmerksamkeitsmodus „Spezifisch“ kommt daher die naheliegende Funktion zu, den Konflikt in viele kleine Scheibchen zu schneiden oder es bei den ein oder zwei Scheiben zu belassen, die strittig sind. In juristisch geprägten Mediationsverfahren ist das geübter und gekonnter Usus: Ein …

Funktion des Pols „Sendend“

Die Funktion des Sendepols in Konflikten, lässt sich am besten mit einem Beispiel illustrieren: So gut wie alle sozialen Protestbewegungen senden ihre Botschaft laut, deutlich, oft zugespitzt, vereinfacht und anhaltend in die Welt: „How dare you?!“ wurde zum Wahlspruch von Fridays for Future. Der Konflikt wurde gesucht. Der Konflikt wurde und wird auch nicht gleich …

Funktion des Pols „Linear“

Beschuldigungen, Anklagen oder Verantwortungszuschreibungen können immer dann funktional werden, wenn die bestehenden Verhältnisse besonders stabil geworden sind. Diese Stabilität kann in gewohnten Mustern, in Herrschaftsverhältnissen, in Unkenntnis der Auswirkungen, in verkrusteten Ungerechtigkeiten, im Machtgenuss Einzelner oder von privilegierten Schichten o.ä. begründet sein. Konflikte können oft erst ihre Wirksamkeit entfalten, wenn die Parteien sich wechselseitig ernst …

Funktion des Pols „Generalisiert“

Wenn der Konflikt nicht im Detail streitet, sondern grundsätzlich wird, scheint das auf den ersten Blick dysfunktional. Auf den zweiten erkennt man, dass es durchaus öfter so ist, dass sich eine Kommunikation zunächst an einem (einzigen) Punkt im Widerspruch stabilisiert. „Wer geht heute Einkaufen?“ Entsteht dabei verlässlich Konflikt, dann kann dies darauf hindeuten, dass es …