You are here: Start

Eigenzeit

Der Begriff „Eigenzeit“ ist in der Theorie von Veränderung nicht sehr verbreitet. Sieht man System allerdings als sich selbst erzeugend, also als Vorgänge, die sich über Bewegung stabilisieren, wird Eigenzeit zu einem unverzichtbaren Theorieelement. Man kann dabei auf die Inhalte der Entscheidungen schauen: Um sich zu stabilisieren, muss ein System seine Möglichkeiten einschränken, also Selektionen vornehmen und die Möglichkeiten von Anschlussselektionen ebenso eingrenzen (Wenn jemand mit Geschmack eine Wohnung einrichtet, passt irgendwann nur noch das in die Wohnung, was zum „Stil“ der Wohnung passt. Damit kann er viel Schönes nicht mehr kaufen…). Dies wird auch mit dem Begriff ‚Pfadabhängigkeit‘ konzeptualisiert.

Man kann aber auch auf die Rhythmik, auf die Modulation, auf die Frequenz, auf die Dichte, auf die Irritationsschwellen, auf das Temperament, auf die Zyklen des Systems schauen. Dann bekommt man einen Zugang zum Phänomen Eigenzeit: Systeme agieren zeitlich kaum linear, sondern formen eine eigene Zeit und gewinnen dadurch ein inneres Selektionsmuster. Diese Formgebung der Zeit ist ebenso wie die Eigenwerte ausgesprochen stabil und bestimmt die Synchronisierung mit der Umwelt. Dies limitiert ebenso wie ein sachlicher „Stil“ die Anschlussmöglichkeiten. Darum braucht Beratung von Veränderung auch Mittel, um die Eigenzeit der Kunden(systeme) zu verstehen und zu nutzen.