Praxisbeispiele zu Psychodynamik
Wie lässt sich Metatheorie in der Praxis nutzen? Eine Reihe von Alltagsfällen zeigt, wie Coaches und Berater ihr Handeln an den Leitprozessen orientieren und sie zum Reflektieren nutzen. Aus diesem Grund finden Sie hier keine geglätteten Erfolgsstories, sondern Beratungssituationen aus dem Alltag. Manchmal gelungen, manchmal mit offenem Ende und immer im Spiegel dessen, was auf Grundlage der Leitprozesse theoretisch möglich wäre.
Fall 1: Führung lernen (PDF), Nicola Janssen, Bremen >> Homepage
Fall 2: Coaching für eine Expertin (PDF), Ulrike Wolski, München >> Homepage
Fall 3: Autonomie entwickeln (PDF), Vivien Marsch, Gauting >> Homepage
Fall 1: Unbekannten Gefühlen auf die Spur kommen (PDF), Jürgen Holm, München > Homepage
Fall 1: Umgang mit Kritik und anderen Meinungen (PDF), von Jutta Rogner >> Homepage
Fall 2: Selbstmitgefühl entwickeln (PDF), von Julia Birgel >> Homepage
Fall 1: Eine Führungskraft will es allen recht machen (PDF), Vivien Marsch, Gauting >> Homepage
Fall 2: Souveränität oder Wiederentdeckung des Freiheitsbedürfnisses (PDF), Claudia Egger, München >> Homepage
Fall 1: "Schwäche" als Ressource (PDF), Kirsten Brühl, Frankfurt >> Homepage
Fall 2: "Neustart" (PDF), Britta Sauer, München >> Homepage
Fall 1: Schlauheit statt Ellbogen (PDF), von Klaus Eidenschink >> Homepage
Fall 2: Nicht mehr mit der Brechstange, aber wie dann? (PDF), von Ursula Most >> Homepage
Fall 1: Coaching nach dem Wechsel (PDF), Ulrike Wolski, München >> Homepage
Fall 2: Spüren in Verbindung (PDF), Nathalie Springer, München/Bad Aibling >> Homepage
Fall 3: Das Nähe-Bedürfnis im Führungskontext, Franziska Dannecker-Scharf, München >> Homepage
Fall 1: Zugang zu eigenen Blockaden und Kompetenzen (PDF), Lothar Wüst, München >> Homepage
Fall 2: Körpersprache bei Unsicherheit (PDF), von Jürgen Holm >> Homepage